Themenfelder
-
Neueste Artikel
Archiv
- Mai 2016 (1)
- Dezember 2015 (1)
- März 2015 (1)
- November 2014 (2)
- Juli 2014 (1)
- Januar 2014 (2)
- November 2013 (1)
- Juni 2013 (2)
- März 2013 (1)
- August 2012 (1)
- Juni 2012 (1)
- Mai 2012 (1)
Interessante Blogs
Wie kann eine nachhaltige und klimaverträgliche Lebensweise aussehen und attraktiv gestaltet werden? Was muss dafür getan werden? und was können wir selbst ganz konkret dafür tun? Diesen Fragen stellten wir uns im Rahmen einer „ZukunftsWaldWerkstatt“ gemeinsam mit SchülerInnen einer 8. Klasse.
Im Rahmen von „WeltWeitWandel“ entwickelte die Klasse gemeinsam Ansätze und konkrete Projekte auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Lebensweise.
Die ZukunftsWaldWerkstatt gliederte sich in drei Phasen:
– Im Rahmen einer Waldexkursion untersuchten wir, welche Rolle die Wälder hier vor Ort und in anderen Regionen der Welt als CO²-Speicher spielen für unser Klima.
– Bei einer Kreativwerkstatt in der Schule wagten wir den Zeitsprung ins Jahr 2033. Mit unterschiedlichen kreativen Ausdrucksformen stellten sich die SchülerInnen die Frage: Wie wollen wir leben in zwanzig Jahren?
– Mit einem Zukunfts-Café ging die Klasse dann in die Aktionsplanung. Was können wir als Klasse selbst tun für die große Transformation? Sie entwickelte zwei konkrete Projekte zum Themenfeld „Fairer Handel und Vernetzung“.
Die Ergebnisse aus dem Projekt präsentierten wir im Rahmen des Kongresses „WeltWeitWissen“ von 16. bis 18. Januar 2014 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart.
Das Projekt „WeltWeitWandel – Wir sind die Veränderung“ entstand im Auftrag des Haus des Waldes Stuttgart. Projektpartnerin war die Försterin und Schauspielerin Tine Kiefl.