Die Werkstatt
Im Rahmen unserer Prozessbegleitungen und Coaching-Beziehungen fühlen wir uns folgenden Grundsätzen bzw. Werten verpflichtet:
Prinzip Menschlichkeit
Wir denken und handeln im Bewusstsein der Würde des Menschen; entsprechend behandeln wir unsere Kund/innen bzw. Klient/innen respektvoll als in ihren Entscheidungen freie und gleichwertige Personen. Wir gehen von der Annahme aus, dass der Mensch im Grunde gut ist und Gutes will und fähig und bestrebt ist, sein Leben selbst zu bestimmen (Autonomie) und ihm Sinn und Ziel zu geben. Von der systemischen Beratung kommend, teilen wir die Auffassung, dass Probleme und Konflikte immer auch an den Kontext gebunden sind, in dem sie entstehen oder auftreten, d.h. dass nicht einzelne Personen für Probleme und Konflikte in Organisationen/Unternehmen verantwortlich sind, sondern der Grund hierfür im System der Organisation/des Unternehmens selbst liegt.
Der Mensch als Möglichkeitswesen
Der Fokus unseres Tuns liegt auf den Potenzialen und nicht auf Defiziten unserer Kund/innen und Klient/innen. Wir gehen davon aus, dass unsere Kund/innen und Klient/innen die Fähigkeiten und Fertigkeiten mitbringen, um im größten Teil ihrer beruflichen Tätigkeiten bzw. Unternehmungen erfolgreich ihre Ziele und Pläne umzusetzen. Sollte dies einmal nicht gelingen und es taucht ein Problem auf, so stellen wir uns gern dieser gemeinsamen Aufgabe um herauszufinden, auf welche bereits vorhanden Ressourcen unsere Kund/innen bzw. Klient/innen zurückgreifen können, um dieses Problem klar zu formulieren, Lösungsmöglichkeiten zu erkennen und diese Lösungen auch erfolgreich umzusetzen.
Strenge Diskretion und Vertraulichkeit
Als Prozessbegleiter und Coach versichern wir dem/den Klienten, dass jede in den Prozess/das Coaching eingebundene Information an eine Verschwiegenheitsklausel gebunden ist und unter keinen Umständen dritten Parteien zugänglich gemacht wird, außer in dem sehr seltenen Fall einer gesetzlichen Verfügung, wenn z.B. ein gerichtlicher Beschluss bezüglich einer Straftat vorliegt. Ausnahmen der Verschwiegenheitsklausel gehen auch einher mit Umständen, die eine dritte Partei ernsthaft verletzten könnten, wie z.B. Kindesmissbrauch. Andernfalls sind wir an die Verschwiegenheitsklausel gebunden und werden alle Informationen des/der Klienten vertraulich behandeln. Diese strenge Diskretion halten wir auch nach Beendigung der Zusammenarbeit mit unseren Kund/innen und Klient/innen aufrecht.
Ihr Wohl ist unser Anliegen
Wir orientieren uns im Coaching-Prozess, d.h. auch in der Wahl der Interventionen, am Wohl, namentlich den Werten und Bedürfnissen unserer Kund/innen bzw. Klient/innen.
Verantwortung als Herausforderung
Wir beachten in der Zusammenarbeit mit unseren Kund/innen und Klient/innen mögliche Interessenskonflikte und gehen verantwortungsbewusst und lösungsorientiert damit um.
Professionalität
Wir verhalten uns so, dass das öffentliche Ansehen, das Verständnis und die Akzeptanz für professionelle Beratungs- und Coaching-Prozesse gefördert werden. Bei der Anwendung unserer Interventionen orientieren wir uns einerseits an der wissenschaftlichen Entwicklung aus den Bereichen der Erwachsenenbildung/Pädagogik, Kommunikation, Soziologie, Psychologie, Philosophie und verwandten Disziplinen und andererseits an unseren persönlichen Fähigkeiten und Erfahrungen. Weiters garantieren wir durch unsere jährlichen Aus- und Fortbildungen für eine laufende professionelle Weiterentwicklung unserer Coachings und Prozessbegleitungen.
Stuttgart, im März 2012
gez. Andrea Seefeld & Michael Seefeld