Die Werkstatt
Unsere grüne Werkstatt
Wir orientieren unser Denken und Handeln an den Leitlinien des Nachhaltigkeitskodex für die Tagungs- und Veranstaltungsbranche des GCB German Convention Bureau e.V. und des Europäischen Verbands der Veranstaltungs-Centren e.V. (EVVC) und verpflichten uns als nachhaltig handelnde Unternehmer in unserer unternehmerischen Verantwortung dazu (http://www.fairpflichtet.de/leitlinien/).
Unsere Maßnahmen für Nachhaltigkeit
Geschäftsreisen, (Geschäfts)Essen und Geldverkehr
Wir sind Inhaber der BahnCard sowie der Jahreskarte der Stuttgarter Verkehrsbetriebe und nutzen fast ausschließlich Bahn, Straßenbahn und Bus als Verkehrsmittel. In den seltenen Fällen, in denen dies nicht möglich ist, nutzen wir Carsharing von stadtmobil. Wir besitzen selbst kein Auto. Unnötige Fahrten treten wir nicht an; vielmehr telefonieren wir stattdessen, verkehren per E-Mail oder Videokonferenzen. Das spart Energie und Emissionen. Wir ernähren uns vegan bzw. vegetarisch und kaufen hierzu möglichst regional produzierte Lebensmittel aus biologischem Anbau sowie Fairtrade-Produkte. Indem wir bei Geschäftsessen Restaurants bevorzugen, die auf biologische Zutaten aus der Region setzen, sparen wir ebenfalls Energie und Emission. Unser Geschäftskonto führen wir bei der GLS Bank, der ältesten ökologisch und ethisch orientierten Bank Europas und ersten sozial-ökologischen Universalbank der Welt.
Technik und Einrichtung
Wir haben keine Desktop-PC’s sondern Notebookes und sparen somit 70 Prozent Strom. Bei längeren Pausen schalten wir Notebooks und elektronische Geräte aus und über Nacht nehmen wir sie komplett vom Netz. Das spart zusätzlich Strom. Wir nutzen die ökologischen Suchmaschinen znout und Ecosia und unterstützen damit Zertifikate für erneuerbare Energien oder Regenwaldprojekte und damit die Neutralisierung des CO2-Ausstoßes der Server. Wir arbeiten so viel wie möglich mit Tageslicht. Wir nutzen die bislang effizienteste Beleuchtung, nämlich Leuchtstoffröhren oder Vollspektrumlampen mit geringer UV-Strahlung und LED-Lampen ohne Quecksilber. Wir drucken Dokumente nur aus, wenn dies für den Arbeitsprozess erforderlich ist und dann doppelseitig oder Verkleinert. Das spart Papier, Tinte und Strom. Wir heizen unsere Werkstatt mit einem Holzofen und nutzen zur Befeuerung heimisches Holz, um lange Transportwege und somit unnötige Umweltbelastung zu vermeiden. Unseren Strom beziehen wir vom Ökostromanbieter Lichtblick. Unsere Schreibtische und Schober sind aus nachwachsendem Rohstoff, konkret aus unbehandeltem, heimischem Holz.
Unsere Geräte und Möbel nutzen wir so lang als möglich, denn die umweltfreundlichsten Möbel und Geräte sind die, die erst gar nicht neu hergestellt werden müssen. Beim Kauf neuer Möbel und Geräte achten wir auf deren Langlebigkeit und hohe Energieeffizienz, auf soziale und ökologische Standards bei deren Herstellung und die weitgehendste energieschonende Nutzung wie zum Beispiel Solarbetrieb oder biologisch abbaubare bzw. recycelte oder immer wieder neu verwendete Inhaltsstoffe nach dem Cradle-to-cradle-Prinzip. Alte Geräten verschenken/spenden wir oder geben zum Recyclinghof.
Material
Wir lassen unsere Geschäftsausstattung sowie Materialien für Kunden in klimaneutral arbeitenden Druckereien herstellen. Wir beziehen unsere Büroartikel von Memo, einem Online-Versand für Öko-Bürobedarf.
Wir vermeiden Müll, indem wir:
– alte Dokumente als Notizpapier nutzen
– Tonerpatronen und -kartuschen kostenlos zum Hersteller zurücksenden und nachgefüllte Patronen und Kartuschen kaufen
– Wegwerfprodukte wie Einwegkugelschreiber und Tintenpatronen vermeiden und stattdessen
– umwelt- und sozialverträgliche Büroartikel wie Recyclingpapier, Briefumschläge aus alten Landkarten, Ordner aus Altpapier oder cradle-to-cradle-zertifizierte Prospekthüllen nutzen.
Mit dem gesparten Strom und Material haben wir Geld zur Verfügung, das wir in Klimaschutzprojekte beispielsweise der Klimaschutzorganisation myclimate investieren, um Emissionen auszugleichen, die wir nicht vermeiden können.